Das barocke Herrenhaus Barby – Zeuge von über 300 Jahren Bau- und Kulturgeschichte – steht vor einem Wendepunkt.
Der Verein Erhalt Herrenhaus Barby e. V. engagiert sich für den Erhalt, die Sicherung und die kulturelle Wiederbelebung dieses einzigartigen Baudenkmals.
Seit 2023 dokumentieren wir die Sanierung des Herrenhauses.
Hier sehen Sie, was wir gemeinsam bereits geschafft haben – und was noch vor uns liegt.
Gründung des Vereins „Erhalt Herrenhaus Barby e.V.
Engagierte Bürger schließen sich zusammen, um den Verfall des Herrenhauses zu stoppen. Der Verein wurde am 23.06.2023 offiziell gegründet, um Fördermittel beantragen zu können.
Fördermittelantrag
Einreichung von Fördermittelanträgen, um mit der Notsicherung des Herrenhauses beginnen zu können.
Vermittlung zwischen Politik und Eigentümer
Langwierige Verhandlungen zwischen dem Landtagspräsidenten Dr. Gunnar Schellenberger und dem Eigentümer, der Herrenhaus Barby GmbH, dass Objekt für einen symbolischen Wert von 1 EUR an den Verein zu verkaufen.
Eigentumsübernahme
Der Verein Erhalt Herrenhaus Barby e.V. wird offizieller Eigentümer des Herrenhauses Barby (Schloßstraße 42a). Der Besitzübergang ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Wiederherstellung.
Vorbereitung der Sanierung
Das Architektur Atelier Magdeburg wird mit der Betreuung des
umfassenden Bauvorhabens beauftragt.
Aufstellen eines Bauzauns zur Sicherung der Baustelle
Stellung eines Antrages auf denkmalrechtliche Genehmigung für Abstützungsmaßnahmen und Umsetzung dieser Maßnahmen.
Weiterentwicklung des Sanierungskonzepts
Beauftragung des Büros für Tragwerksplanung planB zur Planung und Berechnung der umfangreichen, statisch notwendigen Maßnahmen.
Stellung eines Antrages auf Erteilung einer Hausnummer. Das Herrenhaus trägt von nun an die Hausnummer 42a.
Verschiedene Gutachten für das Herrenhaus
Das Holzschutzgutachten ist erstellt, mit dem Ergebnis, dass der Echte Hausschwamm weit vorgedrungen ist, was zahlreiche kostenintensive Maßnahmen nach sich ziehen wird.
Auch das Bodengrundgutachten ist fertig gestellt. Es wurde im Zuge der statischen Berechnungen notwendig und gab zusätzliche Erkenntnisse zu den Fundamentsohlen.
Erarbeitung eines umfangreichen 3D-Aufmaßes durch das Architektur Atelier Magdeburg.
Einreichung des Bauantrages zur statischen Instandsetzung des Herrenhauses
Der Bauantrag beinhaltet den Wiedereinbau der Decken, die Instandsetzung des Mauerwerks, des Dachstuhls, der Ziegeleindeckung und des Sandsteinbalkons
sowie die Schwammsanierung.
Das Herrenhaus erhält einen Trinkwasseranschluss.
Mit enormer Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Barby konnten die in ihrer Standsicherheit gefährdeten Kiefern gefällt werden. Insgesamt wurden 10 Bäume gefällt. Vier Bäume konnten erhalten bleiben. Die Fällgenehmigung dazu wurde im November 2024 erteilt.
Arbeitseinsatz der Vereinsmitglieder zur Sicherung der herabgefallenen Gesimssteine.
Dank zahlreicher Spenden konnte der Vorgarten mit ca. 200 Schlüsselblumen bepflanzt werden, welche die Wiese jedes Jahr im Frühjahr in eine gelbes Blütenmeer verwandeln werden.
Das Herrenhaus bekommt einen eigenen Stromanschluss aus der Trafostation Thälmannstraße.
Arbeitseinsatz des Vereines
Die alten Möbel, welche die Reha-Klinik uns hinterlassen hat, mussten herausgetragen werden, um diese mit Containern entsorgen zu lassen.
Aufbau der temporären Fassadenabstützung. Nur so kann das Mauerwerk gestützt werden, wenn im inneren die neuen Decken eingebaut werden.
Die Teilbaugenehmigung für diese Maßnahme wurde am 16.12.2024 erteilt.
Die Baugenehmigung für die statischen Instandsetzungsmaßnahmen wurde am 18.07.2025 erteilt
Gründung des Vereins „Erhalt Herrenhaus Barby e.V.
Engagierte Bürger schließen sich zusammen, um den Verfall des Herrenhauses zu stoppen. Der Verein wurde am 23.06.2023 offiziell gegründet, um Fördermittel beantragen zu können.
Fördermittelantrag
Einreichung von Fördermittelanträgen, um mit der Notsicherung des Herrenhauses beginnen zu können.
Vermittlung zwischen Politik und Eigentümer
Langwierige Verhandlungen zwischen dem Landtagspräsidenten Dr. Gunnar Schellenberger und dem Eigentümer, der Herrenhaus Barby GmbH, dass Objekt für einen symbolischen Wert von 1 EUR an den Verein zu verkaufen.
Eigentumsübernahme
Der Verein Erhalt Herrenhaus Barby e.V. wird offizieller Eigentümer des Herrenhauses Barby (Schloßstraße 42a). Der Besitzübergang ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Wiederherstellung.
Vorbereitung der Sanierung
Das Architektur Atelier Magdeburg wird mit der Betreuung des
umfassenden Bauvorhabens beauftragt.
Aufstellen eines Bauzauns zur Sicherung der Baustelle
Stellung eines Antrages auf denkmalrechtliche Genehmigung für Abstützungsmaßnahmen und Umsetzung dieser Maßnahmen.
Weiterentwicklung des Sanierungskonzepts
Beauftragung des Büros für Tragwerksplanung planB zur Planung und Berechnung der umfangreichen, statisch notwendigen Maßnahmen.
Stellung eines Antrages auf Erteilung einer Hausnummer. Das Herrenhaus trägt von nun an die Hausnummer 42a.
Verschiedene Gutachten für das Herrenhaus
Das Holzschutzgutachten ist erstellt, mit dem Ergebnis, dass der Echte Hausschwamm weit vorgedrungen ist, was zahlreiche kostenintensive Maßnahmen nach sich ziehen wird.
Auch das Bodengrundgutachten ist fertig gestellt. Es wurde im Zuge der statischen Berechnungen notwendig und gab zusätzliche Erkenntnisse zu den Fundamentsohlen.
Erarbeitung eines umfangreichen 3D-Aufmaßes durch das Architektur Atelier Magdeburg.
Einreichung des Bauantrages zur statischen Instandsetzung des Herrenhauses
Der Bauantrag beinhaltet den Wiedereinbau der Decken, die Instandsetzung des Mauerwerks, des Dachstuhls, der Ziegeleindeckung und des Sandsteinbalkons
sowie die Schwammsanierung.
Das Herrenhaus erhält einen Trinkwasseranschluss.
Mit enormer Unterstützung durch die Freiwillige Feuerwehr Barby konnten die in ihrer Standsicherheit gefährdeten Kiefern gefällt werden. Insgesamt wurden 10 Bäume gefällt. Vier Bäume konnten erhalten bleiben. Die Fällgenehmigung dazu wurde im November 2024 erteilt.
Arbeitseinsatz der Vereinsmitglieder zur Sicherung der herabgefallenen Gesimssteine.
Dank zahlreicher Spenden konnte der Vorgarten mit ca. 200 Schlüsselblumen bepflanzt werden, welche die Wiese jedes Jahr im Frühjahr in eine gelbes Blütenmeer verwandeln werden.
Das Herrenhaus bekommt einen eigenen Stromanschluss aus der Trafostation Thälmannstraße.
Arbeitseinsatz des Vereines
Die alten Möbel, welche die Reha-Klinik uns hinterlassen hat, mussten herausgetragen werden, um diese mit Containern entsorgen zu lassen.
Aufbau der temporären Fassadenabstützung. Nur so kann das Mauerwerk gestützt werden, wenn im inneren die neuen Decken eingebaut werden.
Die Teilbaugenehmigung für diese Maßnahme wurde am 16.12.2024 erteilt.
Die Baugenehmigung für die statischen Instandsetzungsmaßnahmen wurde am 18.07.2025 erteilt
Das Herrenhaus des Rittergutes Barby wurde um 1670 als Wohnsitz des Leiters des herzoglichen Marstalls errichtet und befindet sich in unmittelbarer Nähe zum herzoglich-sächsischem Residenzschloss.
Ab 1802 war es an die Familie Dietze (ab 1888 von Dietze) verpachtet, später verkauft. Sie bewohnte das Herrenhaus bis 1945.
Durch Gustav Adolf Dietze erfolgt 1868 die Erweiterung um einen repräsentativen Saalanbau, welcher mit einer Balustrade bekrönt war. Diese musste einem
hohen Mansardendach weichen, welches 1913 durch den Architekten Bruno Paul aufgesetzt wurde.
Nach 1945 bis 1989 diente das Herrenhaus als Melkerschule für die LPG. Mit der Errichtung der benachbarten Reha-Klinik sollte das Herrenhaus in das Gesamtkonzept eingebunden werden. Mit der Insolvenz des Klinikbetreibers 1996 kamen die Bauarbeiten zum erliegen. Das Herrenhaus verfiel … bis 2023 der Verein
Erhalt Herrenhaus Barby gegründet wurde.
Der Verein Erhalt Herrenhaus Barby e. V. wurde im Jahr 2023 gegründet, um das denkmalgeschützte Herrenhaus vor dem Verfall zu bewahren. Engagierte Bürger, Fachleute und Unterstützer haben sich zusammengeschlossen, um das historische Gebäude zu sichern, seine Geschichte sichtbar zu machen und eine kulturelle Nachnutzung zu ermöglichen.
Mit konkreten Maßnahmen zur Bau- und Statiksicherung sowie öffentlichen Aktionen und Förderanträgen verfolgt der Verein das Ziel, das Herrenhaus langfristig als Ort für Begegnung, Bildung und Kultur zu etablieren.
Ihre Spende hilft, das historische Herrenhaus Barby zu bewahren und wiederzubeleben.
Empfänger: Erhalt Herrenhaus Barby e. V.
Bank: Salzlandsparkasse
IBAN: DE 93 8005 5500 0201 0710 29
BIC: NOLADE21SES
Verwendungszweck:„Spende + Ihren Namen“
Für eine Spendenquittung schreiben Sie uns über das Kontaktformular.
Das Herrenhaus Barby braucht Menschen, die an seine Zukunft glauben. Ob durch eine Spende, Ihre Mitgliedschaft im Verein oder aktive Mithilfe – jede Unterstützung zählt.
Helfen Sie mit, dieses einzigartige Baudenkmal zu erhalten und mit neuem Leben zu füllen.
Werden Sie Teil unserer Initiative – gemeinsam schaffen wir Raum für Geschichte, Begegnung und Kultur!